Die letzte Chance perfekt genutzt

November 15th, 2020

Der Titel war Programm. Mit der „letzten Chance 2020“ beendete der Golfpark Heidewald Vohren traditionsgemäß in Warendorf die Turniersaison 2020. Dei Vorzeichen waren ausgezeichnet: Das Wettspiel war komplett ausgebucht, das Wetter Mitte November so einladend wie an den schönsten Maitagen und der Golfplatz in hervorragendem Zustand. So war es eigentlich keine Wunder, dass mehr als die Hälfte der Teilnehmer die Handicaps zum Teil gehörig verbessern konnte.

Ein Finale, coronabedingt ohne feierliche Siegerehrung, aber mit einem herbstlichen Abschiedsgruß nach erfolgreichem Spiel (v. l.): Martin Kittel, Dr. Ingeborg Middendorf, Dr. Irene Gander-Meisterernst, Dr. Michael Meisterernst und Dr. Christian Hölzel.

Im Starterfeld zeigte sich die ganze Breite des golferischen Angebots: Teilnehmer von Handicap 5 bis 50, aus mehreren Clubs der näheren und weiteren Umgebung und dazu „alte Hasen“ wie auch Debütanten. Un im Wettbewerb, diesmal mit Zweierflights, bestätigte sich erneut, dass im Golf Spitzenspieler wie Anfänger ernsthaft miteinander um den Sieg kämpfen können . das Handicapsystem macht das möglich.

So siegte mit 63 Schlägen Christian Hudson aus Marienfeld in der Bruttowertung vor Martin Kittel (65), Karlheinz Kortenjann (66) und Christopher Kittel (67), alle vom Warendorfer GC An der Ems. So gewann mit 44 Schlägen Dr. Christian Hölzel aus Bielefeld die Nettowertung vor Klaus Ungruh und Olaf Gerste mit je 49 Schlägen, beide vom Golfpark Heidewald.

Mit der „ersten Chance 2020“ war man am 1. März in Warendorf voller Erwartungen in die Saison gestartet, in der von Mitte März bis Anfang Mai dann das Golfen untersagt wurde, obwohl auf den Plätzen ein weitgehender Abstand möglich gewesen wäre. Mit Blick nach vorn soll die „erste Chance 2021“ am ersten Märzsonntag ausgetragen werden.

Erntedank: Grandslam – After Work Cup – Jahres-Matchplay

Oktober 18th, 2020

Im Herbst wird geerntet, was über das ganze Jahr hinweg gehegt und gepflegt worden ist. So auch im Golf. Ein zünftiger Erntedank! Am besten bei einer Reise durch die Saison mit ihren Höhepunkten und mit den Golfern, die sich mit ihrem Spiel selbst beschenkt haben. Drei Golfserien ragten heraus: Grandslam – After-Work-Cup und Jahresmatchplay.

Sie dominierten die Jahresserien (v. l.): Andreas Freund,  Manfred Rüschoff, Christopher und Martin Kittel.

Vier Majorturniere  sind die Pfeiler für den Grandslam: Reifenpott-Rekordjagd, Warendorfer Golfmarathon, Sparkassen-Masters und Provinzial-Möllmann-Cup. Die besten Ergebnisse bei dreien dieser vier Wettspiele wurden die Punkte in den Brutto- wie auch in den Nettoergebnissen gewertet. Martin Kittel sammelte sowohl „brutto“ als auch „netto“ die meisten Punkte – da man nach Reglement nur einen Preis mitnehmen kann, wurde mit Manfred Rüschoff der zweite der Nettowertung geehrt.

Beim After-Work-Cup, bei dem in dieser Saison wegen des behördlich verordneten Stillstands 17 statt 20 Turniere möglich waren, kamen die besten fünf Ergebnisse in die Wertung. Martin Kittel dominierte auch hier die Bruttowertung, „netto“ setzte sich Andreas Freund ganz knapp durch. Er hatte seine besten Ergebnisse erst in der Schlußphase erspielt.

Im Finale des Jahresmatchplay standen sich mit Martin  und Christopher Kittel die Endspielteilnehmer von 2019 gegenüber. Christopher Kittel, im Vorjahr noch seinem Vater unterlegen, drehte in 2020 den Spieß um und gewann erstmals diese spannende Wettspielvariante, in der der Mitspieler zum Gegner wird.

„Vierer-Matchplay-Zirkel“ voller Überraschungen

Oktober 3rd, 2020

Die Warendorfer Golfspezialität, der „Vierer-Matchplay-Zirkel“, erlebte ein verblüffendes Finale. Mit Burkhard Schwarz konnte sich nur ein Spieler des GC An der Ems für das Endspiel qualifizieren, die drei anderen Golfer gehören zum Golfpark Heidewald: Heinz Offers, als Teampartner von Schwarz, sowie Lothar und Marcel Baumeister.

Dieser besondere Zirkel, der als Lochwettspiel und Chapman-Vierer in Nettowertung konzipiert ist, wird von acht Teams über dreimal 9 Löcher ausgespielt. Dabei spielen nach der Auslosung jeweils die Sieger der 1. und dann auch der 2. Runde gegeneinander und die Verlierer ebenso. In der dritten Runde steht das Finale fest: Burkhard Schwarz und Heinz Offers gewannen dieses äußerst knapp erst auf dem letzten Grün.

Ein kleiner Zirkel sah drei Teams mit je zwei Siegen gleichauf. Wegen der besseren Lochbilanz gewannen Axel Roeßink/Daniel Dufton vor Dieter Rüschhoff/Eckard Redlich sowie Felix und Doris Rauer.