Herzlich Willkommen im Warendorfer Golfclub An der Ems

Der Golfclub An der Ems ist der Mittelpunkt des Resorts "GOLF in Warendorf", zu dem noch ein zweiter Platz, der Golfpark Heidewald, sowie ein Trainingszentrum mit großer Driving Range, Pitching- und Putting-Greens, die Warendorfer Golfschule mit modernen Lehrmethoden, zwei Rasentennisplätze und das Golfhotel und Restaurant "Blaue Ente" gehören.

GOLF in Warendorf bietet seinen Mitgliedern und Gästen maßgeschneiderte Golfprogramme, Spiel ohne Wartezeiten und eine Ganzjahressaison; und alles zu unschlagbaren Preisen.

Spiel und Spaß, Training und Turniere haben ihren Platz im Jahreslauf; ein aufmerksamer Rundum-Service im Hintergrund erlaubt unbegrenztes Golf und unbeschwerten Genuss.

aktuelle Kurzmeldungen:

Bis zum 4. September läuft die After-Work-Serie: Immer montags, immer 9 Löcher, immer Stableford und immer 18 Uhr. Meldeschluß am Turniertag um 14 Uhr (Tel.02586-1792). Beim Holiday-Cup 1 im GP Heidewald siegte Heinz Offers in der Bruttowertung mit 71 Schlägen und auch in der Nettowertung mit großartigen 10 unter Par vor Horst Franze und Josef Rüschoff (beide 4 unter Par). Die "Revanche 2023" über je 9 Löcher im GP Heidewald und im GC An der Ems gewann Sylvia Achenbach netto mit 34 Punkten vor Wolfgang Guck und Andreas Freund (beide 33 Punkte). Brutto lagen Guck und Martin Kittel gleichauf.

Ein schönes Gefühl: Wenn der Knoten platzt…

September 24th, 2023

Golf ist ein ganz besonderer Sport: Wenn man seinen schönsten Erfolg erzielt, bleibt kein anderer auf der Strecke. Es geht immer darum, sein eigenes Bestergebnis zu übertreffen – man spielt also gegen sich selbst. Und wenn das gelingt, sollte die Freude groß sein. Auch wenn man hier und da noch etwas besser hätte sein können. Beim „Provinzial Möllmann-Cup“, das „Major-Turnier wird auf den beiden Plätzen in Warendorf-Vohren ausgetragen, gelang Josef Rüschoff ein fantastischer Durchmarsch. „So gut war ich noch nie“ bilanzierte er zur Halbzeit, als er über 9 Löcher 9 unter Par lag. Die zweite Runde war nicht ganz so gewaltig, aber der Sieg in der Nettowertung mit sechs Punkten Vorsprung souverän. Und er erlebte dieses schöne Gefühl: Der Knoten war geplatzt, sein persönliches Bestergebnis übertroffen.

Strahlende Gesichter nach der Siegerhrung bei (v.l.) Horst Franze, Sylvia Achenbach, Eckhard Redlich, Wolfgang Guck, Rolf Möllmann, Dr. Cristopher Kittel, Joef Rüschoff und Manfred Rüchoff

Hinter ihm lagen Manfred Rüschoff (34 Punkte), Wolfgang Guck (33), Sylvia Achenbach und Horst Franze (je 32) sowie Rudolf Achenbach (21). In der Bruttowertung, in der das persönliche Leistungsniveau nicht berücksichtigt wird, sondern allein die Zahl der Schläge gewertet wird, setzte sich Dr. Christopher Kittel mit 18 Punkten durch. Es folgten Martin Kittel (15), Josef Rüschoff, Horst Franze und Wolfgang Guck mit jeweils 13 Punkten. Bei der Siegerehrung konnte Rolf Möllmann, der dieses Turnier gefördert hat, noch eine Freude verschenken: Beim Sonderpreis „Nearest to the Pin“ spielte Eckhard Redlich als letzter Teilnehmer den Ball am besten aufs Grün. Der Lohn: Eine Golftasche. Die Freude war groß – auch weil Rolf Möllmann in der nächsten Saison seinen „Provinzial Möllmann-Cup“ wieder durchführen will.

Clubmeisterschaften: Ein Spiel der Nerven…

September 6th, 2023

Clubmeisterschaften haben ihre eigenen Gesetze. Der Druck ist ausgeprägter als bei normalen Turnieren, die Spannung spürbar. Und so entwickeln sich Überraschungen auf der Scorekarte, die man eigentlich nicht mehr erwartet hatte. Die erste von zwei Runden an zwei Tagen veränderte die erwartete Rangfolge: Karlheinz Kortenjann, als Nummer drei eingestuft, eroberte mit drei Schlägen Vorsprung gegenüber dem Titelverteidiger Dr. Christopher Kittel die Spitze und ließ den mehrmaligen Clubmeister Martin Kittel sogar zehn Schläge hinter sich. So rückte Wolfgang Guck mit acht Schlägen Rückstand auf den dritten Platz.

Abgerechnet wird am zweiten Tag: Während Wolfgang Guck keinen guten Start „erwischte“ und schnell zurückfiel, gab es zwischen Karlheinz Kortenjann und Dr. Christopher Kittel einen spannende Auftakt. Sie lagen bis zur 4, einem Par 3 gleichauf. Auf der Bahn 5, einem sehr langen Par 5, fiel die Vorentscheidung: Kittel gelang ein Birdie und Kortenjann spielte nur ein Doppelbogie. Er hielt den moderaten Rückstand durch, doch beim nächsten Par 5 wurde der Abstand dann zu groß. Kittel konnte enteilen und anschließend aufatmen.

Sieger und Platzierte: v.l. Manfred Rüschoff, Dr. Christopher Kittel, Karlheinz Kortenjann, Horst Franze

„Am ersten Tag war ich leicht verkrampft, ich wollte zu viel,“ bilanzierte der alte und neue Clubmeister. „In der zweiten Runde lief es so, wie ich es mir auch für den Anfang gewünschte hätte.“ Das Spiel der Nerven erfolgreich beendet. Kortenjann verteidigte Platz zwei vor Martin Kittel, dem Vater des Siegers. Christopher Kittel spielte auch das bester Nettoergebnis vor Horst Franze und Manfred Rüschoff, dem nach einem schwachen ersten Tag das zweitbeste Ergebnis in der zweiten Runde gelang.

Horst Franze gewinnt „Scavi & Ray“ Super-Bowl so deutlich wie kein Spieler vor ihm

Juni 22nd, 2023

Das Turnier um die Super-Bowl wird traditionell um die Sommer-Sonnen-Wende ausgespielt. Ein spannender Wettbewerb ist garantiert. Um diese Sonnenwende ranken sich Mythen und Hoffnungen. Im englischen Stonehenge erwarten Tausende den Sonnenaufgang, bei den Externsteinen in Ost-Westfalen sind es weniger. Aber alle eint: Sie vertrauen auf eine besondere Wirkung. Möglicherweise gab es die in diesem Jahr auch auf dem Golfplatz in Vohren. Denn niemals zuvor ist der Vorsprung des Siegers so deutlich gewesen. Horst Franze gewann mit 8 Nettopunkten und mit fünf Bruttopunkten vor Martin Kittel. Auf den weiteren Plätzen ging es äußerst knapp zu. Heinz Offers und Robert Faulstich waren gleichauf, die Stechwertung mußte entscheiden. Und auch Sylvia Achenbach folgte mit nur knappem Abstand.